Startseite  | Aktuelles

Einladung zum virtuellen Fachtag „Wie kann künstliche Intelligenz das Personalisierte Lernen revolutionieren?“ am 19. Juni 2024

Seit Start des Projekts SPERLE Ende 2020 ist das RKW Hessen in dessen Innovation Board vertreten. Ziel von SPERLE ist es, in Ausbildung und Weiterbildung Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien zu fördern. Am 19. Juni steht jetzt unter dem Titel „Wie kann künstliche Intelligenz das Personalisierte Lernen revolutionieren? Impulse für die berufliche Bildung“ ein kostenfreier, virtueller Fachtag vor der Tür. Melden Sie sich an!

SPERLE steht für Strukturwandel durch Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien. Auftraggeber und Förderer des Projekts ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). SPERLE unterstützt Weiterbildende, Lehr- und Ausbildungspersonal sowie Fachkräfte dabei, die Potenziale digitaler Medien didaktisch klug zu nutzen. Die Weiterbildung für Fachkräfte und Betriebe soll attraktiver und praxisnaher gestaltet werden und besser in den beruflichen Alltag integrierbar sein. Akteure bei SPERLE sind involas Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH in Offenbach (verantwortet auch die Koordination), BWHW Bildungswerk der hessischen Wirtschaft e.V. in Bad Nauheim und Weiterbildung Hessen e.V. in Frankfurt/Main. Die wissenschaftliche Begleitung liegt bei der Technischen Universität Darmstadt.

RKW Hessen im Innovation Board
Sascha Gutzeit, Geschäftsführer des RKW Hessen, hat sich von Anfang an im so genannten Innovation Board des Projekts SPERLE engagiert und wird auch beim Fachtag dabei sein. Das Innovation Board setzt sich aus Fachexpertinnen/-experten unterschiedlichster Institutionen zusammen. Sie fundieren die Arbeit des Projekts, indem sie Entwicklungen kritisch reflektieren und ihre jeweilige Expertise und spezifische Erfahrungen einbringen. 

Virtueller Fachtag des Projekts SPERLE am 19. Juni 2024
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Auch in der Aus- und Weiterbildung nimmt die Bedeutung von KI stetig zu. Beim virtuellen Fachtag des Projekts SPERLE von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr werden aktuelle KI-Methoden für die Personalisierung der Aus- und Weiterbildung vorgestellt und Akteurinnen bzw. Akteure diskutieren gemeinsam darüber, welchen Beitrag sie leisten können, um die Einsatzmöglichkeiten von KI in der Aus- und Weiterbildung zu stärken.

Keynote Speaker Prof. Dr. Benjamin Paaßen, Juniorprofessor für Wissensrepräsentation und Maschinelles Lernen an der Universität Bielefeld, wird u.a. folgende Fragen aufgreifen: 

  • Welche Chancen bietet KI, um den methodisch-didaktischen Ansatz des Personalisierten Lernens erfolgreich umzusetzen?
  • Wie müssen die strukturellen Bedingungen gestaltet sein, um KI in der Aus- und Weiterbildung erfolgreich einzusetzen?
  • Welche weiteren technologischen Entwicklungen, die die berufliche Bildung verändern werden, sind bereits in Zukunft zu erwarten?


Akteurinnen und Akteure in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sind herzlich eingeladen, sich kostenfrei zum Fachtag anzumelden!


Weitere Informationen zum virtuellen SPERLE-Fachtag am 19. Juni

Das Tagungsprogramm 

Online-Anmeldung


Ansprechpartnerin bei Fragen zum SPERLE-Fachtag ist Daniela Evermann, Leiterin Forschungsstelle, Bildungswerk der hessischen Wirtschaft e.V., Tel. 0 60 32 / 8 69 58-7 11, Mail evermann.daniela@bwhw.de 

Ansprechpartner für Fragen zum RKW Hessen ist Sascha Gutzeit, Geschäftsführer RKW Hessen GmbH, Tel. 0 61 07 / 9 65 93-21, Mail s.gutzeit@rkw-hessen.de


Bildnachweis: © Shutterstock.com/ LightField Studios