Im Zeitalter von »Industrie 4.0« verändert sich unsere Arbeitswelt kontinuierlich, wird schneller und vielfältiger. Die Digitalisierung ist dabei der wichtigste Treiber von Innovationen. Für viele Unternehmen ergeben sich dabei Chancen, die eigenen Arbeits- und Produktionsprozesse neu zu gestalten und die Möglichkeiten der Digitalisierung im Unternehmen zu nutzen. Handwerksbetriebe, Dienstleistungsunternehmen oder auch das produzierende Gewerbe sind hier gleichermaßen betroffen. Geeignete Konzepte und nachhaltige Strategien können die Unternehmen dabei unterstützen, die Chancen der Digitalisierung gewinnbringend einzusetzen.
Hier setzt das Förderprogramm "unternehmensWert:Mensch plus" an. Das Programm unterstützt in kleinen und mittleren Unternehmen personalpolitische und arbeitsorganisatorische Beratungenim Zusammenhang mit digitalen Veränderungenim Betrieb. Es orientiert sich an agilen Arbeitsmethoden.
Im Rahmen des Programms können Sie z.B. folgende Fragstellungen gemeinsam mit uns erarbeiten:
- Was bedeutet der digitale Wandel für das eigene Geschäftsmodell?
- Wie können Sie digitale Technologien nutzen, um die Arbeit zu erleichtern?
- Welche neuen Möglichkeiten können sich durch die Digitalisierung für Ihre Beschäftigten eröffnen?
- Wie sehen die Tätigkeiten der Zukunft aus, und wie können Mitarbeitende dafür qualifiziert werden?
- Welche neuen Arbeitszeitmodelle sind möglich?
- Welche Arbeitsplatzgestaltung ist denkbar, um den betriebswirtschaftlichen Anforderungen ebenso gerecht zu werden wie den Bedürfnissen der Beschäftigten nach mehr Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsort?
- Was bedeutet dieses neue Maß an Flexibilität für die Gesundheit?
- Wie müssen sich Arbeitsabläufe und Personalführung unter diesen Bedingungen weiterentwickeln?
- Welche Auswirkungen haben technologische und organisationale Veränderungen auf die Kultur in Ihrem Betrieb?