Der GEM-Länderbericht Deutschland ist eine Kooperation zwischen der Forschungseinrichtung RKW Kompetenzzentrum und dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover. Der im Bericht betrachtete Zeitraum von 2019 bis Mitte 2022 umfasst die komplette Phase der Corona-Pandemie. Diese hatte zunächst zu einem starken Einbruch der Gründungsaktivitäten geführt, aber mit zunehmender Dauer der Pandemie und ihrer Folgen auch neue Chancen eröffnet.
Zentrale Ergebnisse des Global Entrepreneurship Monitors Deutschland 2022/2023:
- Die Gründungsquote steigt: Die Total early-stage Entrepreneurial Activity (TEA) steigt in Deutschland im Jahr 2022 auf 9,1 Prozent (2021: 6,9 Prozent).
- Jüngere gründen verstärkt: In Deutschland verschieben sich Gründungsaktivitäten in den letzten fünf Jahren immer mehr in die jüngeren Altersgruppen – hier vor allem die 18-24-Jährigen.
- Gendergap weiter vorhanden: Seit dem Start des GEM im Jahr 1999 liegen die Gründungaktivitäten und Gründungsvorhaben von Frauen unterhalb der von Männern.
- Frauen gründen häufiger im Nebenerwerb: Im Jahr 2022 gründen 65 Prozent der Männer im Vollerwerb, bei den Frauen sind es nur 40 Prozent.
- Menschen mit Einwanderungsgeschichte gründen häufiger: Die Gründungsquote der Menschen mit Migrationshintergrund ist mit knapp 20 Prozent 2022 in Deutschland höher als die Gründungsquote der Menschen ohne Migrationshintergrund (8,3 Prozent).
RKW Hessen nimmt Gründungswillige aktiv an die Hand
Das RKW Hessen unterstützt hessische Gründungsinteressierte vor Beginn ihrer Selbstständigkeit. Ein/e Expertin/Experte aus dem großen Expertenpool des RKW Hessen berät sie bei den notwendigen Schritten. Unabhängig von der Form der Existenzgründung müssen Gründungswillige viele offene Fragen beachten:
- Wie wird aus meiner Idee ein konkreter Businessplan?
- Wie erhalte ich die notwendigen Finanzmittel?
- Wie bereite ich mich auf Bankgespräche vor?
- Wie kann ich Fördermittel bekommen?
- Wie mache ich meine Firma, meine Dienstleistungen oder Produkte bekannt?
- Wo finde ich meine Kunden?
- Werde ich erfolgreich sein?
Ein konkretes Berechnungsbeispiel: Fünf Tage Gründungsberatung kosten über das Förderprogramm statt 3.525,- Euro nur 1.480,- Euro.
Gründung durch Übernahme eines Unternehmens
Gründende bekommen ebenfalls Beratungshilfe, wenn sie nur bei einzelnen Aspekten Ihrer Gründung Unterstützung benötigen – z.B. bei Themen wie Marketing und Vertrieb, Positionierung, dem ersten Online-Auftritt oder einer anderen spezifischen Frage rund um die Gründung. Das Gründungsprogramm kann darüber hinaus auch für Firmenübernahmen durch den Nachfolgenden vor der Übernahme (als Privatperson) genutzt werden.
Das RKW Hessen unterstützt Sie gerne! Melden Sie sich für eine kostenfreie Erstberatung!
Global Entrepreneurship Monitor 2022/2023 Länderbericht Deutschland 2022/2023 zum Bestellen
Informationen des RKW Hessen zum Thema Gründung
Informationen zur geförderten Gründungsberatung über das RKW Hessen
Ansprechpartner/innen für Fragen:
- Beratungsteam RKW Hessen Kelsterbach, Tel. 0 61 07 / 9 65 93-40, Mail beratung@rkw-hessen.de
- Beratungsteam RKW Hessen Kassel, Tel. 05 61 / 93 09 99-0, Mail kassel@rkw-hessen.de
Bildnachweis: © iStock 48128342XXXLarge