Um langfristig bestehen zu können und zukunftsfähig zu sein, müssen Unternehmen Verantwortung zeigen und sich in Richtung Nachhaltigkeit und Nachhaltiges Wirtschaften transformieren. Hierfür ist es wichtig, dass alle drei Dimensionen des Nachhaltigen Wirtschaftens – Ökologie, Soziales und Ökonomie – berücksichtigt werden, Unternehmen sich stetig weiterentwickeln und sich Ziele setzen.
Aktuell besteht für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) noch keine Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung. Jedoch ist der Mittelstand gut beraten, hier schnellstmöglich aktiv zu werden. Nachhaltiges Wirtschaften wird mehr und mehr von Kundinnen und Kunden angefragt und wird zunehmend zum Kriterium für Bankenfinanzierungen, Versicherungen und Investorinnen/Investoren. Vielen KMU fällt der Einstieg in das Thema schwer.
Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Einstieg in das Thema „Nachhaltiges Wirtschaften“. Über unsere Expertinnen/Experten
- machen wir eine Bestandsaufnahme in Ihrem Unternehmen,
- setzen gemeinsam mit Ihnen Prioritäten für mögliche Maßnahmen zum Nachhaltigen Wirtschaften.
- helfen beim ersten Zugang zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Ziel der Beratung ist die Verbesserung von Zukunftsfähigkeit und Resilienz Ihres Unternehmens. Im Sinne der „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen fördern wir Ihre positiven Beiträge zu Klimaschutz, Umweltschutz, Biodiversität, sozialem Engagement und Gesundheit.
Über das RKW Hessen können Start-Ups sowie KMU in Hessen von einer durch das Hessische Wirtschaftsministerium geförderten Beratung zum Thema „Nachhaltiges Wirtschaften“ profitieren, z.B. als „Allgemeines Coaching“ oder als „Umsetzungsberatung betrieblicher Entwicklungskonzepte“.
Lesen Sie hier, wie das RKW Hessen das Thema „Nachhaltigkeit“ umsetzt. Und finden Sie hier einige Praxisbeispiele von unseren Einstiegsberatungen Nachhaltiges Wirtschaften.