Es finden in der Regel sechs persönliche Tagestreffen im Jahr statt. Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre und auf Wunsch der Teilehmenden planen wir auch für 2023 eine Mischform aus Präsenz- und Onlineterminen. Im digitalen Format wird ein Tagestermin in zwei Einzeltermine aufgeteilt. Ein unverbindlicher Schnuppertermin zum Kennenlernen der Arbeitsgemeinschaft ist jederzeit möglich.
Vorläufige Terminplanung für 2023:
Online jeweils von 9:30 bis 13:00 Uhr, Präsenz jeweils in der Zeit von 9:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr mit gemeinsamem Mittagessen und zwei Kaffeepausen für viel kollegialen Austausch. Begrüßungskaffee ab 8:30 Uhr.
- 09.02.2023
- Arbeitsrechtliche Neuerungen 2023 - 23.03.2023
- Recruiting-Trends in der Praxis
- Unterstützungsangebote bei Beschäftigung von Menschen mit Behinderung - 11.05.2023
- Zukunft von HR (Herausforderungen, Entwicklungen und Perspektiven...) - 06.07.2023
- Thema in Kürze - 28.09.2023
- Thema in Kürze - 16.11.2023
- Vertiefen von rechtlichen Änderungen z.B. bzgl. Verschlankung von Arbeitsverträgen bzw. dem Outsourcen von Themen (in die Betriebsvereinbarung)
- Empfehlungen für Arbeitsgerichtprozesse (durch einen Anwalt)/ Was ist zu beachten bei Kündigungsschutzklagen?
Veranstaltungsort:
Event- und Tagungszentrum Kassel, Wilhelmshöher Allee 256, 34119 Kassel
gegenüber ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe
Teilnahmebeitrag für die gesamte Veranstaltungsjahresreihe:
- Mitgliedsunternehmen des RKW Hessen e.V. zahlen 1.300,- Euro zzgl. MwSt.
- Wenn Sie kein Mitgliedsunternehmen sind, zahlen Sie 1.500,- Euro zzgl. MwSt.
- Teilnahmebedingungen finden Sie in der Online-Anmeldung.
Dieser Arbeitskreis lebt vom Vertrauen. Bitte haben Sie daher Verständnis, dass Sie keine Einzeltermine buchen können.
Themenspeicher für die Termine 2023:
- Arbeitsrechtliche Neuerungen 2023
- Nachhaltigkeit im Wissenstransfer
- Digitalisierung der Onboarding-Prozesse
- Verwaltung von Stellenbeschreibungen
- „Mitarbeiter-App“ (Idee von Micromata)
- Altersteilzeit
- Selbstmanagement und Implikationen für HR
- Zeitwertkonten
- Herausforderungen an Leadership
- Tools zur Unterstützung der Führungskräfteentwicklung
- Lebensphasenorientierte Personalpolitik
- Zukunft von HR
- Fachkräfte mit professionellem Onboarding begeistern (Onboarding Trends)
- Durch nachhaltiges Wirtschaften die Attraktivität als Arbeitgeber stärken
- Generationenvielfalt (Altersdiversität)