Startseite  | Arbeits-gemeinschaften | Betrieblicher Umwelt- und Arbeitsschutz

AG "Betrieblicher Umwelt- und Arbeitsschutz"

Zielgruppe dieser AG sind Führungs- und Fachkräfte aus den Unternehmensdisziplinen Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Nachhaltigkeit und Qualität. Die Arbeitsgemeinschaft besteht bereits seit 1985 und folgt vor allem anderen dem Motto „von Praktikern für Praktiker“. Über die Jahre hat sich eine gefestigte Gruppe betrieblicher Umwelt- und Arbeitsschutzverantwortlicher aus einem breiten Feld der Wirtschaft gebildet. Gerne nimmt der Arbeitskreis neue Interessenten auf und freut sich über frische fachliche Verstärkung.

Die AG bietet regen unternehmensübergreifenden Erfahrungsaustausch auf fachlich höchstem Niveau – und das in kollegialer Atmosphäre. Im Fokus stehen Diskussionen über aktuelle Fragen und Lösungswege aus den Bereichen Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutz. Mit der Einbindung von Fachreferentinnen/Fachreferenten bietet die AG ihren Teilnehmenden die Möglichkeit, aktuelle Themen maßgeschneidert aufbereitet zu bekommen. So ergibt sich im Gesamtbild ein Netzwerk mit einer breiten fach- und branchenübergreifenden Wissensbasis. Expertenvorträge sowie auch Praxisveranstaltungen in innovativen Unternehmen sind zentrale Elemente der AG. Nicht zuletzt erhalten alle Mitglieder eine Teilnahmebescheinigung, die im Rahmen einschlägiger Managementsysteme als Fortbildungsmaßnahme anerkannt wird.

Auszug der AG-Themenbereiche:

  • Immissionsschutz, z.B. Praxiserfahrungen mit der neuen TA Luft, Europäische Entwicklungen und nationale Auswirkungen (z.B. Änderung der IED-Richtlinie), Herausforderung Genehmigungsanträge
  • Gewässer- und Bodenschutz, z.B. Praxiserfahrung beim Betrieb von AwSV-Anlagen, Umsetzung der Forderungen zur Löschwasserrückhaltung, Umgang mit kontaminationsverdächtigen Flächen
  • Abfallrecht, z.B. aktuelle europäische Entwicklungen abfallrechtlicher Vorschriften (Green Deal), Abfallbewirtschaftung in Praxis, Abfall-,Gefahrgut-, Wasserrecht-Überschneidungen, Auswirkungen
  • Gefahrgutrecht, z.B. Zusammenfassung der gefahrgutrechtlichen Änderungen im Turnus der Veröffentlichung, Umgang mit speziellen Gefahrgutklassen, Anforderungen an einen Sicherungsplan
  • Störfallrecht, z.B. Anwendungsprüfung der StörfallVO über Additionsregel, Maßnahmen bei Störfällen
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz, z.B. Gefährdungsbeurteilungen, Herausforderung Digitalisierung der Arbeitswelt
  • Energiewirtschaft, z.B. Energiekonzepte, Zertifizierung, Herausforderung (temporärer) Energieengpässe
  • Compliance, z.B. betriebliche Umsetzung, Managementsysteme, technische Unterstützungstools

Warum Sie an der AG teilnehmen sollten:

  • Kontinuierliche Aktualisierung des eigenen Wissensstands
  • Teilnehmende bringen sich aktiv mit ihren Themen ein
  • Wichtiges berufliches und persönliches Netzwerk

Zwei inhaltlich verwandte AGs beim RKW Hessen
Neben dieser AG führt das RKW Hessen eine weitere AG mit sehr ähnlichen Inhalten und Zielgruppen: die AG Arbeitsschutz, Umwelt & Energie. Der Unterschied liegt im Wesentlichen in der Kultur innerhalb der AG und dem zeitlichen Umfang. Entscheiden Sie, welches Format für Sie das richtige ist:

Diese AG Betrieblicher Umwelt- und Arbeitsschutz:

  • Ganztägig
  • Mit externen Referentinnen/ Referenten
  • Start der Jahresreihe im Herbst
  • Kosten p.a.: 1.680,- Euro (ermäß. 1.480,- Euro)

Die andere AG Arbeitsschutz, Umwelt & Energie:

  • Halbtägig
  • Ohne externe Referentinnen/ Referenten
  • Start der Jahresreihe im Frühling
  • Kosten p.a.: 1.250,- Euro (ermäß. 1.050,- Euro) 
     

Teilnehmerstimmen:

“Als Teilnehmer profitiere ich langfristig vom fachlichen und kollegialen Austausch der AG. Jeder bringt seine Expertise und seine Kontakte ein. Daraus entsteht ein Netzwerk, das sowohl persönlich als auch fachlich für mich von großem Wert ist. Zur Gestaltung des Jahresprogramms können die Teilnehmenden auch eigene Themenvorschläge einbringen. Durch die Einbindung von Fachreferenten aus Wirtschaft und Verwaltung werden für uns aktuelle Themen, insbesondere gesetzliche Änderungen, praxisorientiert aufbereitet. Im vertrauensvollen Umgang können wir Problemfelder diskutieren und Lösungsansätze bzw. Komplettlösungen austauschen. Ich schätze den organisatorischen Rahmen und die fachliche Aufbereitung sehr, denn sie hat schon bei so mancher Problembewältigung neue Impulse gegeben.“
Dr. Michael Wobido, CSR, RENOLIT SE, Worms

Sie sind uns herzlich willkommen!

Kontakt

Organisatorische Leitung
Orsola Valente
Tel.: 0 61 07 / 9 65 93-28
Ihre Anfrage
(o.valente@rkw-hessen.de)

Fachliche Leitung
Andreas Werner
(proTerra Umweltschutz- und Management-beratung GmbH Umweltgutachter)