Startseite  | Unternehmensentwicklung | Perspektivenberatung

Was sind die Inhalte der Perspektivenberatung?

Wir erarbeiten mit Ihnen Ideen, wie Sie Perspektive gewinnen, um über diese schwierige Zeit hinweg zu kommen. Besprochen werden die aktuelle Situation im Betrieb und das bestehende Geschäftsmodell – insbesondere Kunden/Lieferanten, Liquidität, Auslastung, spezifische Belastungen, Betroffenheit Pandemie-Anordnungen usw. Es werden mögliche Hilfen wie Kurzarbeitergeld, Förderkredite, Bürgschaften, Zuschüsse, aber auch kurzfristige Einsparmöglichkeiten beleuchtet und entsprechende Empfehlungen gegeben. Gemeinsam mit der Geschäftsleitung arbeiten die Berater an Konzepten zur Bewältigung der Krise oder Überbrückung kritischer Zeiträume, bis hin zur Veränderung des Geschäftsmodells oder auch des Unternehmensauftritts.
Eine Perspektivenberatung über das RKW Hessen ist kein Allheilmittel. Wir versprechen keine Wunder. Wir werden uns aber in höchst möglichem Maß anstrengen, unseren Kunden eine gute Unterstützung zu bieten und Perspektiven aufzuzeigen. Hierbei hilft dem RKW Hessen auch sein Partnernetzwerk zu hessischen Institutionen und Wirtschaftsförderern, Förderbanken, Sparkassen und weiteren Unterstützerstrukturen.

Wer ist die Zielgruppe der Perspektivenberatung?

Alle Kleinstunternehmen, Selbstständigen und Freiberufler in Hessen mit weniger als zehn Beschäftigten (inkl. Geschäftsführer/in und Inhaber/in). Der Jahresumsatz oder die Jahresbilanzsumme muss unter 2 Millionen Euro liegen. Die Kriterien klären wir mit Ihnen.

Wie sehen Umfang und Kosten der Perspektivenberatung aus?

Die neue Perspektivenberatung kann bis zu 60 Prozent über das Land Hessen und die EU (EFRE) gefördert werden. Die dreitägige Beratung (insgesamt 24 Stunden) kostet Sie nach Abzug der Förderung 1.122,- Euro netto zzgl. USt. (1.635,00 Euro inkl. USt.).

Wer führt die Perspektivenberatung durch?

Wir empfehlen Ihnen aus unserem Netzwerk geeignete und erfahrene Berater/innen und übernehmen die Qualitätssicherung für Sie. Das RKW Hessen ist dabei Ihr direkter und vertrauensvoller Vertragspartner bis zum Beratungsabschluss. Die Vertragssituation bei Beratungsprojekten mit Förderung über das Land Hessen ist eine verlässliche Dreiecksbeziehung zwischen Ihnen, dem RKW Hessen und der Beraterin/ dem Berater. Wir schützen Sie vor unseriösen Beraterinnen und Beratern.

Erfolgt die Beratung vor Ort im Unternehmen oder online?

In Zeiten von Corona kann die Beratung überwiegend auch telefonisch oder online über Videokonferenzen erfolgen.

Wie steht es um die Sicherheit der Fördermittel und Kosten?

Die Förderfähigkeit wird vor der Durchführung der Beratung geklärt. Sind die Voraussetzungen erfüllt, ist Ihnen die Gewährleistung der Fördermittel sicher. Das antragstellende Unternehmen bezahlt dann nur den Eigenanteil. Mit der Übersendung des Angebots für die Perspektivenberatung über das RKW Hessen werden die Fördermittel des Hessischen Wirtschaftsministeriums und der EU verbindlich bereitgestellt.

Sind der formale Ablauf und der Antrag zur Förderung für den Kunden sehr kompliziert?

Nein. Wir klären gemeinsam mit Ihnen die formalen Voraussetzungen, bereiten die Antragsdokumente vor und lotsen Sie anschließend federführend und mit viel Erfahrung durch den Prozess. Die komplette formale Abwicklung der Perspektivenberatung von Projektstart bis Projektende liegt beim RKW Hessen.

Wie läuft die Perspektivenberatung von der Anfrage bis zum Projektstart ab?

Gibt es nach der Perspektivenberatung eine weiterführende Unterstützung über das RKW Hessen?

Wir sind Beratungspartner des Hessischen Wirtschaftsministeriums: Nach der Perspektivenberatung kann bei Bedarf weitere Beratungsförderung des Landes Hessen genutzt werden. Damit können dann auch weiterführende und aufwändigere Maßnahmen begleitet werden (z.B. Marketing, Vertrieb, Digitalisierung, Strategie usw.). Im letzten Jahr haben wir mehr als 800 Beratungsprojekte durchgeführt.

Bietet das RKW Hessen auch Beratungsförderung für Unternehmen mit zehn und mehr als zehn Mitarbeitenden an?

Ja, auch kleine und mittlere Unternehmen mit zehn und mehr als zehn Mitarbeitenden können vielfältige Beratungsförderungsprogramme des Landes und des Bundes über das RKW Hessen in Anspruch nehmen.

Wie starten interessierte Unternehmen ihre Anfrage?

Interessierte Kleinstunternehmen, Selbstständige oder Freiberufler in Hessen starten ihre Anfrage direkt über das speziell erstellte Anfrageformular oder per Mail über perspektive@rkw-hessen.de.

Gefördert durch:

Kontakt

Kontaktanfrage direkt hier

oder per Mail

Telefonische Fragen

in Süd-/Mittelhessen:
Tel.: 0 61 07 / 9 65 93-40

in Nord- und Osthessen:
Tel.: 05 61 / 9 30 99 9-0

 

 

 

Weitere Corona-Hilfen

Kredite und Bürgschaften

WIBank für Hessen

KfW bundesweit
Achtung Hausbankprinzip! Zur Inanspruchnahme an Banken und Sparkassen wenden. 


Kurzarbeitergeld

Bundesagentur für Arbeit


Direktzuschüsse, Kurzarbeitergeld, Liquiditätshilfen, Steuerstundung

Bundeswirtschafts-ministerium