Im Geschäftsbereich Beratung bietet das RKW Hessen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Start-ups sowie Existenzgründenden qualifizierte Beratungsleistungen in allen Fragen der praktischen Unternehmensführung an – wo möglich mit Beratungsförderung durch öffentliche Mittel des Landes Hessen bzw. des Wirtschaftsministeriums. Es gibt zehn unterschiedliche Beratungsförderprogramme.
Fördermittel einsetzen für die Zukunft des hessischen Mittelstands
Jetzt ist der Geldtopf an Fördermitteln, die über das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum zur Verfügung gestellt werden, geleert. Das ist keine negative Nachricht, wie es im ersten Augenblick verstanden werden könnte. Alle laufenden, vertraglich geregelten geförderten Beratungen sind finanziell bereits im Plan berücksichtigt und werden wie gewohnt qualitätsgesichert abgeschlossen.
Die Gesamtsumme der öffentlichen Mittel für Beratungsförderung ist aufgrund der nachfolgenden Punkte zu einem früheren Zeitpunkt aufgebraucht als in den Vorjahren:
- Seit 1. Januar 2024 gilt die neue Richtlinie des Landes Hessen zur Gründungs- und Mittelstandsförderung. Mit zwei neuen Förderprogrammen (Beratung Nachhaltiges Wirtschaften & Perspektivenberatung) sowie einigen Verbesserungen hat die Richtlinie die Beratungsförderlandschaft weiter optimiert und die Nutzung attraktiver gemacht.
- Das RKW Hessen hat nach den schwierigen Jahren seit 2020 mit der Corona-Pandemie und den Kriegen einen gewissen Nachholeffekt bei den hessischen KMU beobachtet. Viele Betriebe sind 2024 entweder wegen einer Aufbruchstimmung auf das RKW Hessen zugekommen, oder benötigten Beratungshilfe wegen anhaltender Schwierigkeiten bei unternehmerischen Themen.
- Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) hat zu einer stärkeren Nachfrage von geförderter Beratung beim RKW Hessen geführt. Auch immer mehr Beratungen beinhalten diesen Megatrend.
- Das RKW Hessen hat schon jetzt Mitte Oktober 2024 wesentlich mehr hessische KMU, Start-ups und Gründende mit geförderter Beratung begleiten können als in den Vorjahren über einen Zeitraum von 12 Monaten. Es konnte z.B. das generell in Deutschland sehr schwierige Thema „Nachfolge“ wesentlich unterstützen: So hatte es bis jetzt bereits 29 Nachfolgeberatungen mit Übergabe bzw. 40 Gründungsberatungen mit Übernahme zu verzeichnen. Bis jetzt haben darüber hinaus mit 133 Projekten bereits mehr geförderte Gründungsberatungen stattgefunden als 2023 im ganzen Jahr (95).
Schon eine Aufstockung erhalten aus Wiesbaden
Das RKW Hessen hatte wegen der hohen Nachfrage bereits eine finanzielle Aufstockung der Fördergelder 2024 aus dem Wirtschaftsministerium erhalten. Aufgrund der oben geschilderten Punkte hat dieses Geld das Ausschöpfen der Mittel verzögert und einigen weiteren Betrieben helfen können. Das RKW Hessen hat im Jahr 2023 insgesamt 2,7 Millionen Euro Fördergelder des Landes Hessen eingesetzt – die abschließenden Geschäftszahlen für 2024 liegen noch nicht vor.
Ausblick
Sascha Gutzeit, Geschäftsführer der RKW Hessen GmbH: „Leider ist das Budget in Fördertöpfen endlich. Wir gehen davon aus, dass wir ab Januar 2025 den hessischen Betrieben natürlich wieder mit neuen Fördermitteln des Landes Hessen für bezuschusste Beratung zur Seite stehen können. Wir unterstützen hierbei vor allem die Kleinst- und Kleinunternehmen in Hessen, die sich ohne unsere Vermittlung qualitätsgesicherte Beratung häufig nicht leisten könnten. Eine Auswertung von 2023 hat ergeben, dass rund 55 Prozent unserer geförderten Beratungen bei Betrieben mit weniger als zehn Mitarbeitenden erfolgten, fast 90 Prozent aller Beratungen erreichen Betriebe mit weniger als 50 Mitarbeitenden. Wir tragen also besonders zur Sicherung der Zukunft des kleinen hessischen Mittelstands bei!“
Ansprechpartnerinnen und -partner für Fragen:
- Beratungsteam Kelsterbach: Tel. 0 61 07 / 9 65 93-40, beratung@rkw-hessen.de
- Beratungsteam Kassel: Tel. 05 61 / 93 09 99-0, kassel@rkw-hessen.de
Bildnachweis: © Shutterstock.com/ MEE KO DONG